Die punische Stadt Kerkouan und ihre Totenstadt – UNESCO Weltkulturerbe
Das Ausgrabungsgelände von Kerkouane (deutsch: Kerkouan) auf der tunesischen Halbinsel Cap Bon im Gouvernorat Nabeul gehört zu den archäologisch wichtigsten
Mehr lesenDie UNESCO führt eine Liste des Welterbes, auf der alle Welterbestätten verzeichnet sind. Mit Stand 2018 umfasst diese Liste 1092 Stätten in 167 Ländern. Davon sind 845 als Weltkulturerbe und 209 als Weltnaturerbe gelistet, weitere 38 Stätten werden als gemischte Kultur- und Naturerbestätte geführt.
Tunesien zählt acht historische Stätten, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören und besonders geschützt sind: Das Kolosseum von El Jem (1979), Die Ruinen von Karthago (1979), Die Medina von Tunis (1979), Der Nationalpark Ichkeul (1980), Die punische Stadt Kerkouan und ihre Totenstadt (1985), Die Medina von Sousse (1988), Die Medina von Kairouan (1988), Die Ruinen der antiken Stadt Dougga (Thugga) (1997).
Das Ausgrabungsgelände von Kerkouane (deutsch: Kerkouan) auf der tunesischen Halbinsel Cap Bon im Gouvernorat Nabeul gehört zu den archäologisch wichtigsten
Mehr lesenDas UNESCO-Komitee für Immaterielles Kulturerbe hat am Donnerstag, den 29. November 2018 in Port Louis, Mauritius, 21 traditionelle Fertigkeiten und
Mehr lesenSousse war während der Aghlabidenzeit (800-909) ein wichtiger Handels-und Kriegshafen und ist ein typisches Beispiel für eine Stadt aus dem ersten
Mehr lesen