Was im Jahr 2023 in Tunesien passiert ist. Die nachfolgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann jederzeit um weitere Ereignisse ergänzt werden.
29-01-2023 | ![]() Zweiter Wahlgang (Stichwahl) der Parlamentswahlen 2022: Die Wahlbeteiligung beträgt nur 11,3%, was einer Gesamtzahl von 887.638 abgegebenen Stimmen entspricht. |
07-02-2023 | ![]() Der Präsident der Republik, Kais Saïed, entlässt den Außenminister Othman Jerandi. Als seinen Nachfolger im Amt ernannte das Staatsoberhaupt Nabil Ammar. More … |
18-02-2023 | Nach der Teilnahme an einer Demonstration der Gewerkschaft UGTT in Sfax wird die Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Esther Lynch, vom Präsidenten der Republik, Kais Saied, wegen "inakzeptable Einmischung" in die inneren Angelegenheiten des Landes zur unerwünschten Person erklärt und muss das Land innerhalb von 24 Stunden verlassen. Sie hatte in einer Rede vor mehreren tausend Personen zum Respekt für die Beschäftigten aufgerufen und sich für Verhandlungen der tunesischen Regierung mit der Gewerkschaft ausgesprochen. |
19-02-2023 | ![]() Die tunesische Schauspielerin und Komödiantin Rim Hamrouni verstirbt plötzlich und unerwartet. More … |
26-02-2023 | Béchir Ben Slama (*14. Oktober 1931 in Bardo), Schriftsteller, Politiker und ehemaligen Kulturminister, stirbt im Alter von 92 Jahren. More … |
11-03-2023 | ![]() Ahlem Belhadj, Menschenrechtsaktivistin, Kinderpsychiaterin und Akademikerin stirbt im Alter von 59 Jahren nach langem Kampf gegen eine Krankheit. Sie wurde 1964 in Korba, Gouvernorat Nabeul, geboren und war zwei Amtszeiten lang Generalsekretärin der Gewerkschaft der Krankenhausärzte und Vorsitzende der tunesischen Vereinigung demokratischer Frauen (ATFD). |
13-03-2023 | Brahim Bouderbela, ehemaliger Präsident der nationalen Anwaltskammer Tunesiens, wird in zwei Wahlgängen mit 83 Stimmen zu seinen Gunsten und 67 Stimmen für Abdessalem Dahmani zum Präsidenten der neuen Versammlung der Volksvertreter (ARP) gewählt. More … |
14-03-2023 | Das Sondergericht für Terrorismusfälle im Fall des Sprengstoffanschlags vor der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Tunis vom 6. März 2020 hat die beiden Hauptangeklagten zu dreimaliger Todesstrafe verurteilt, sowie Haftstrafen zwischen zwei Jahren und lebenslänglich für die drei anderen Angeklagten. |
20-03-2023 | [caption id="attachment_21411" align="aligncenter" width="800"]![]() Transportminister Rabii Majidi weiht die Linie E des RFR-Schnellzugs ein, die die Station Place Barcelona im Zentrum von Tunis mit der Station Bougatfa (Sidi Hassine Sijoumi) verbindet. |