Kairouan: Felsmalereien sollen gerettet und geschützt werden
Nach der Sitzung der nationalen Kommission für das Kulturerbe am 13. September 2022 wurde im letzten Amtsblatt der Tunesischen Republik vom 3. Januar 2023 ein
WeiterlesenNach der Sitzung der nationalen Kommission für das Kulturerbe am 13. September 2022 wurde im letzten Amtsblatt der Tunesischen Republik vom 3. Januar 2023 ein
WeiterlesenBulla Regia ist eine wichtige archäologische Stätte im Nordwesten Tunesiens, 10 km von der Stadt Jendouba und etwa 20 km östlich von Chimtou entfernt, an
WeiterlesenDas Nationale Institut für Kulturerbe (INP) gab am Samstag, den 10. April 2021, die Entdeckung einer archäologischen Stätte von hoher Bedeutung in Oued Souani im
WeiterlesenDas Nationale Institut für das Kulturerbe (INP) gab am Freitagabend, den 5 Feb 2021 über ihre Facebookseite bekannt, dass in Jebel Ammar in Oued Ellil
WeiterlesenEin Team des Nationalen Instituts für das Kulturerbe (INP) entdeckte mehrere archäologische Unterwasserfundstellen an den Küsten mehrerer Vororte von Tunis. Diese Stätten sind von großem
WeiterlesenDie Sanierungsarbeiten an der archäologischen Stätte von Oudhna (das frühere Uthina im Gouvernorat Ben Arous) in einem Tunesisch-Amerikanischen Projekt haben einen Ausbaustand von 95 Prozent
WeiterlesenDas Nationale Institut für Denkmalpflege (INP) gab am Donnerstagabend, 3. September 2020, eine archäologische Entdeckung in Borj El-Amri im Gouvernorat Manouba bekannt, die der Forscherin
WeiterlesenForscher/innen des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften starten ein neues Projekt in Tunesien. Gemeinsam mit tunesischen Kolleg/innen des Nationalen Instituts für Kulturerbe
WeiterlesenBei einer präventiven archäologischen Suche in der Region Bir Nahal bei Kelibia auf dem Cap Bon zwischen Juli und August 2019 haben Forscher des Nationalen
WeiterlesenBei einer Rettungsgrabung auf einem Privatgrundstück in El Maamoura auf dem Cap Bon wurden am Freitag, den 30. August 2019 zwei Statuen aus weißem Marmor
WeiterlesenIn der Antike waren die Ägadischen Inseln westlich von Sizilien im Jahr 241 v. Chr. Schauplatz der letzten Seeschlacht zwischen den Flotten Karthagos und der
WeiterlesenDie antike Stätte von Néapolis, die heute in das städtische Gefüge der Stadt Nabeul am Rande des Touristenviertels integriert ist, wurde 1965 zufällig während Erdarbeiten
WeiterlesenNach Jahren der Stagnation erfreut sich das Archäologische Museum in der oberen Medina von Sousse über die Rückkehr der Touristen und massiv steigende Besucherzahlen. Die
WeiterlesenDer Kurator der archäologischen Stätte von Oudhna (das frühere Uthina im Gouvernorat Ben Arous) und Forscher des Nationalen Instituts für Kulturerbe (INP) sagten, dass die
WeiterlesenWissenschaftler der TU Berlin untersuchten die Seegangseigenschaften des Wracks eines römischen Handelsschiffes. Ihr Fazit: Römische Handelsschiffe der Zeitenwende können sich mit den Sicherheitsstandards der modernen
WeiterlesenUpdate 18. Dez. 2019: Das Archäologische Museum von Chimtou wurde im Dezember 2019 wiedereröffnet. Diese Einrichtung wird vom Deutschen Institut für Archäologie im Rahmen der
WeiterlesenDas Nationale Institut für Kulturerbe (INP) hat am 8. April 2019 den ersten archäologischen Park auf der Insel Djerba eingeweiht. Dieser Park befindet sich in
WeiterlesenBei Ausgrabungen in der archäologischen Stätte Castilia in Tozeur im Südwesten Tunesiens, die am 1. Februar 2019 wieder aufgenommen wurden, entdeckten die Archäologen mehrere Wohngebäude
WeiterlesenUnterwasser-Archäologen, die den Austragungsort einer Seeschlacht vor rund 2.200 Jahren zwischen Rom und Karthago untersuchen, haben Hinweise darauf gefunden, wie sich die Schlacht entwickelt hat
WeiterlesenDer Leitende Direktor der Abteilung Rom des DAI, Prof. Dr. Ortwin Dally, und der Präsident der Universität Tunis, Prof. Dr. Habib Sidhom, haben am Montag,
WeiterlesenIn diesem Jahr wird der Internationale Archäologiepreis „Amedeo Maiuri“ an den emeritierten Professor und Historiker für die punische Zivilisation und der westsemitischen Sprachen, M’hamed Hassine
WeiterlesenDas Große Pompeji-Projekt wird im Mittelpunkt des Archäologiekurses „Archäologie von Pompeji“ stehen, der im November beginnt und bis März 2019 in der tunesischen Hauptstadt am Institut
WeiterlesenSeit 2015 untersuchen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Bayerische Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Kulturerbe (INP) in Tunis im
WeiterlesenEin tschechischer Tourist hat am 9. Juli 2017 vor der Küste Djerbas ein archäologisches Objekt gefunden. Der Fund wurde zwischenzeitlich als echt bestätigt. Es handelt
WeiterlesenIm Rahmen der Erforschung der antiken Mittelmeermetropole Karthago durch das Deutsche Archäologische Institut (Rom) und das Institute National du Patrimoine (Tunis) konnte in enger Zusammenarbeit
Weiterlesen