RoG – World Press Freedom Index 2020: Tunesien auf Platz 72
Tunesien belegt im World Press Freedom Index 2020, der von Reporter ohne Grenzen (RSF) durchgeführt und am Dienstag auf der Website der Organisation veröffentlicht wurde,
WeiterlesenTunesien belegt im World Press Freedom Index 2020, der von Reporter ohne Grenzen (RSF) durchgeführt und am Dienstag auf der Website der Organisation veröffentlicht wurde,
WeiterlesenDie Aktivistin Lina Ben Mhenni trat heute, am Dienstag, den 28. Januar 2020, den Weg zu ihrem „letzten Zuhause“ auf dem Jellaz-Friedhof in Tunis an.
WeiterlesenNach langem Kampf gegen verschiedene schwere Erkrankungen ist Lina Ben Mhenni, Menschenrechts- und zivilgesellschaftliche Bloggerin und Aktivistin, am Morgen des Montag, den 27. Januar 2020
WeiterlesenIn Tunesien will der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) die Einrichtung eines nationalen Asylsystems unterstützen und nationale Kapazitäten für den Flüchtlingsschutz aufbauen. Dazu
WeiterlesenDer gewaltlose politische Gefangene Fahem Boukadous befindet sich seit dem 8. Oktober 2010 im Hungerstreik. Er protestiert damit gegen seine Haftbedingungen und seine fortdauernde Inhaftierung
WeiterlesenAm gestrigen Freitag (24.09.2010) wurde der ehemalige tunesische Vizekonsul und Polizeipräfekt, Khaled Ben Said, vor dem Berufungsgericht in Nancy, Frankreich in Abwesenheit zu 12 Jahren
WeiterlesenDer 38-jährige Fernsehreporter Fahem Boukadous, der für den unabhängige Satellitensender „al-Hiwar al-Tunsi“ (Die Stimme Tunesiens) tätig war, wurde in einem letztinstanzlichen Urteil zu vier Jahren Haft
WeiterlesenDas tunesische Parlament hat eine Änderung im Strafgesetzbuch verabschiedet, die darauf abzielt, MenschenrechtsverteidigerInnen davon abzuhalten, die internationale Gemeinschaft über die Menschenrechtslage in Tunesien zu informieren.
WeiterlesenDie Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit waren auch 2009 stark eingeschränkt. Regierungskritiker wie Journalisten, Menschenrechtsverteidiger und Studentenführer wurden schikaniert, bedroht und strafrechtlich verfolgt.
WeiterlesenDie tunesische Regierung plant Änderungen im Strafrecht, die tunesische und internationale KritikerInnen der Menschenrechtslage im Land zum Schweigen bringen sollen.
WeiterlesenZum diesjährigen Internationalen Tag der Pressefreiheit zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) eine kritische Bilanz: „Immer noch verdienen aus unserer Sicht 40 Politiker, Regierungsvertreter, paramilitärische und
WeiterlesenDer tunesische Journalist Taoufik Ben Brik wurde am 27. April 2010 nach Verbüßung einer Haftstrafe von sechs Monaten aus der Haft entlassen.
WeiterlesenAm 22. und 23. März sagten tunesische Beamte, dass sie eine Vorstellung des Berichts nicht zulassen würden. Es wurde keine Rechtsgrundlage für diese Entscheidung genannt. HRW
WeiterlesenHeute veröffentlichte Human Rights Watch den Bericht „A Larger Prison: Repression of former political prisoners in Tunisia“. Die tunesischen Behörden verboten der Organisation, den Bericht
WeiterlesenKhemais Chammari ist einer der bekanntesten Menschenrechtler Tunesiens. Als Mitgründer der tunesischen Liga für Menschenrechte und Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises von 1997 beriet er die
WeiterlesenIn einem Bericht vom 1. Februar 2010 thematisiert die Neue Zürcher Zeitung NZZ die verschärften Repressionen gegen die tunesische Opposition und die Presse.
WeiterlesenWie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet, wurde die sechsmonatige Gefängnisstrafe vom Berufungsgericht in Tunis bestätigt.
WeiterlesenDer Berufungsgerichtshof in Tunis hat am vergangenen Samstag (23.01.2010) das Urteil der Berufungsverhandlung auf den 30. Januar 2010 vertagt.
WeiterlesenAcht Angehörige des inhaftierten Journalisten Taoufik Ben Brik sind in einen unbefristeten Hungerstreik getreten, um die Freilassung des schwerkranken Regimekritikers zu erreichen. „Wir werden nicht
WeiterlesenBei seinen Bemühungen, staatliche Hilfen für die Flutopfer in Gafsa und Redeyef zu erwirken, ist der ehemalige politische Gefangene verschwunden. Eine Bestätigung für eine Verhaftung
WeiterlesenWie Amnesty International berichtet, ist der seit November 2009 zu einer Haftstrafe verurteilte Journalist schwerkrank und benötigt fachärztliche Hilfe. Amnesty fordert deshalb zu einer Briefaktion
WeiterlesenDer tunesisch-stämmige Journalist Taoufik Ben Brik ist in Tunesien zu sechs Monaten Haft verurteilt worden. Er war verhaftet worden, nachdem er nach einem Bagatellunfall am
WeiterlesenAm heutigen Dienstag ist das Urteil gegen sieben angeklagten tunesischen Fischer gefallen, die Flüchtlinge gerettet und nach Italien gebracht hatten.
WeiterlesenUnabhängige Medien in Tunesien müssen große Hindernisse überwinden, wenn sie regelmäßig informieren möchten. Sie stehen unter ständiger Überwachung und dauerndem Druck durch die tunesischen Behörden.
WeiterlesenAm Samstagmorgen brachte die italienische Küstenwache erneut ein mit 247 Personen afrikanischer Herkunft besetztes Flüchtlingsboot, darunter auch 15 Frauen, auf und eskortierte es zur Insel
WeiterlesenSadok Chourou, ehemaliger Präsident der Al-Nadha-Partei (Ennahda), der erst am 5. November 2008 nach achtzehnjähriger Haft aufgrund einer Amnestie anlässlich des 21. Jahrestages der Machtübernahme
WeiterlesenRund tausend Bootsflüchtlinge, überwiegend Menschen aus Tunesien und Marokko, sind innerhalb von 2 Tagen auf der süditalienischen Insel Lampedusa gelandet.
WeiterlesenEin ehemaliger stellvertretender Konsul aus Tunesien ist in Frankreich zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er in einer Polizeiwache im Nordwesten Tunesiens die Frau
WeiterlesenAm Donnerstag, 4. Dezember 2008, wurde in Gafsa, rund 350 Kilometer südwestlich von Tunis, der Prozess gegen 38 Teilnehmer und „mutmaßliche Rädelsführer“ der sozialen Revolte
WeiterlesenDer unabhängige TV-Reporter Fahem Boukadous wird von der Polizei wegen der Berichterstattung für den unabhängigen tunesischen TV-Sender Al-Hiwar Attounsi über die Unruhen in der Bergbau-Region Gafsa, 350
WeiterlesenDie am 7. November 2008 durch eine Amnestie aufgrund des 21. Jahrestages der Machtübernahme durch Zine el-Abidine Ben Ali freigekommenen Gefangenen sind nur bedingt frei. Bis
WeiterlesenAus der Liste der verfolgten Autoren und Journalisten des P.E.N.-Zentrums Deutschland: Mohamed FOURATI, Journalist und Blogger
WeiterlesenAus der Liste der verfolgten Autoren und Journalisten des P.E.N.-Zentrums Deutschland: Slim BOUKHDIR, Journalist
WeiterlesenAnlässlich des 21. Jahrestages der Machtübernahme durch den tunesischen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali sind gestern mehr als 21 politische Gefangene freigelassen worden.
WeiterlesenPolizeikräfte im Einsatz gegen die Bevölkerung aus Redeyef.
WeiterlesenAus allen Teilen des Landes wurden Polizeikräfte zusammengezogen, da man befürchtete, die regionalen Polizisten könnten sich mit den Demonstranten verbünden.
WeiterlesenTahar Ben Hassine, der Betreiber des von Italien aus sendenden tunesischen Piraten-TV-Senders Al-Hiwar at-tounisi (Der tunesische Dialog), erklärt, er habe es verkraften können, dass die
WeiterlesenRelativer Wohlstand, moderne Frauenrechte, ein funktionierendes Schulsystem: Afrikas nördlichster Staat könnte eine Musterdemokratie sein. Doch der Präsident misstraut seinem Volk – womit er ausgerechnet den
WeiterlesenDie derzeit in Graz lebende tunesische Autorin und Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine ist neuerlich mit Repressalien der Behörden ihres Heimatlandes Tunesien konfrontiert gewesen. Sie war an
WeiterlesenTarek Ben Hiba ist Mitglied der in Paris ansässigen FTCR (Fédération des Tunisiens pour une citoyenneté des deux rives ) oder „Vereinigung der Tunesier für
WeiterlesenDie Flüchtlingsdramen, die sich auf den trügerischen Gewässern des Mittelmeers abspielen, lassen in Deutschland die Kritik an der Agentur für die operative Zusammenarbeit an den
WeiterlesenIn Italien wächst die Sorge wegen des Flüchtlingsstroms. In den ersten Monaten dieses Jahres sind 12.500 Migranten auf Lampedusa eingetroffen, hieß es in einem Bericht
WeiterlesenWegen Terrorvorwürfen sind zwei Regierungsbeamte und drei weitere Männer in Tunesien zu Haftstrafen verurteilt worden.
WeiterlesenDie Flüchtlingswelle von Afrika in Richtung Lampedusa reißt nicht ab. Die italienische Küstenwache hat am Montag 450 Menschen gerettet, die sich an Bord von drei
WeiterlesenIm Phosphatrevier Tunesiens wird der autoritäre Staat herausgefordert von Karine Gantin und Omeyya Seddik Die Frauen von Redeyef waren empört: „Sollen sie die Stadt doch
WeiterlesenUnter dem Deckmantel der Anti-Terror-Politik werden in Tunesien Menschen illegal festgehalten und gefoltert. Diese Anschuldigungen erhebt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem heute erschienenen Bericht
Weiterlesen