Erdbeeren in Tunesien: Gesund, besonders für Senioren
In vielen Regionen Tunesiens werden Erdbeeren angebaut, insbesondere auf dem Cap Bon (Nabeul) und im Gouvernorat Béjà. Der Hauptvorteil der Erdbeere ist ihr Gehalt an
WeiterlesenInformationen rund um Flora & Fauna, die Pflanzen- & Tierwelt Tunesiens.
In vielen Regionen Tunesiens werden Erdbeeren angebaut, insbesondere auf dem Cap Bon (Nabeul) und im Gouvernorat Béjà. Der Hauptvorteil der Erdbeere ist ihr Gehalt an
WeiterlesenDerzeit ist sie auf Tunesiens Märkten und in den Obstgeschäften reichlich zu finden: Die Blutorange. Doch wie unterscheiden sie sich, außer in der Farbe, von
WeiterlesenDie Wildschweine stellen in Akouda in der Sahelzone derzeit ein Problem dar. Aufgrund ihrer schnellen Vermehrung zerstören die Wildschweine alles, was ihnen in den Weg
WeiterlesenEin großer weißer Hai hat sich vor Djerba in einem Netz verfangen, dass zum Fang von Krabben gedacht war. Der 800 kg schwere Hai, der
WeiterlesenDer Nationalpark von Boukornine wurde am 12. Februar 1987 gegründet und umfasst 1 939 Hektar. Gelegen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Stadt Hammam Lif und
WeiterlesenIm Rahmen der internationalen Vogelzählung 2022 besuchten die Beobachter der Vereinigung „Les Amis des oiseaux“ („Freunde der Vögel“) zwanzig Feuchtgebiete in drei Gouvernoraten im Norden
WeiterlesenDie Falbkatze oder Afrikanische Wildkatze (Felis lybica lybica, Syn.: Felis silvestris lybica) ist eine mittelgroße Kleinkatze und Unterart der Wildkatzenart Felis lybica. Sie kommt in
WeiterlesenWaldbrände 2021: Im Jahr 2021 stieg die verbrannte Waldfläche im Vergleich zu 2020 um 322%, obwohl die Zahl der Brände um 25% zurückging. Darauf weist
WeiterlesenDie dem Ministerium für Landwirtschaft, Wasserressourcen und Fischerei unterstellte Forstverwaltung kündigte am Dienstag, den 14 Sep 2021 an, dass sie die Wiederaufforstung durch die Pflanzung
WeiterlesenIn den heißen Sandwüsten Nordafrikas und der arabischen Halbinsel lebt ein Tier, dass sich durch den Sand mit der Leichtigkeit eines Fisches im Wasser bewegt.
WeiterlesenDie Anzahl der in Tunesien überwinternden Wasservögel hat einen jährlichen Durchschnitt von etwa 364.497 Vögeln erreicht, mit einem leichten Anstieg bei einigen Arten und einem
WeiterlesenDie Nationalgarde zur See veröffentlichte am Samstag, den 27. März 2021, auf ihrer offiziellen Facebook-Seite eine Warnung vor der sehr gefährlichen Quallenart „Die Portugiesische Galeere“,
WeiterlesenDie tunesischen Inseln Zembra, Zembretta, Kuriat, Kneiss und Galite werden zu Meeresschutzgebieten. Den Schutz vor Fischerei, Wilderei und Verschmutzung übernimmt die private Institution MedFund, die
WeiterlesenDie Gemeinde Monastir hat entschieden, mehr für den Schutz der Meeresschildkröten zu tun und den Fang, den Handel und den Verkauf zu bestrafen. Es ist
WeiterlesenAm Sebkhet Sejoumi südwestlich von Tunis und westlich von Ben Arous konnten Beobachter der Association „Les Amis des Oiseaux“ (AAO) (Die Freunde der Vögel) mehrere
WeiterlesenDie Nationale Antikorruptionsbehörde (INLUCC) wurde über die Handelspraktiken von Meeresschildkröten in Sfax informiert. In dem am Samstag, den 25. April 2020 veröffentlichten Tagesbericht teilte die
WeiterlesenDas letzte Exemplar der Gazelle Mhorr, eine Unterart der ebenfalls hochgradig vom Aussterben bedrohten Damagazellen, das im Bouhedma-Nationalpark (zwischen den Gouvernoraten Sidi Bouzid und Gafsa)
WeiterlesenEine erste Herde von 33 zwischen 2017 und 2019 in Tunesien geborenen Atlasgazellen (Gazella cuvieri) wird am 8. November 2019 im Nationalpark Jebel Serj im
WeiterlesenDie Cuviergazelle (Gazella cuvieri) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Gazellen. Sie lebt im Atlas-Gebirge in Nordafrika zwischen Marokko und Tunesien und gilt als
WeiterlesenDer Verein Jlij für die marine Umwelt in Djerba hat am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ein Abkommen zum Schutz der Meeresschildkröten mit dem World
WeiterlesenDer rosa Flamingo ist eine Art, die in Küstenfeuchtgebieten Tunesiens häufig vorkommt. Derzeit kommt es allerdings zu einem eher außergewöhnlichen Brutereignis in den Salinen von
WeiterlesenDer Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Sie zählt zu einer der ältesten Kulturpflanzen des Mittelmeerraums.
WeiterlesenDie Strandflieder (Limonium), auch Meerlavendel genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae). Die 300 bis 350 Arten sind fast weltweit verbreitet; ihr
WeiterlesenDer rote Rüsselkäfer, auch Palmrüssler genannt (Rhynchophorus ferrugineus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer, Unterfamilie Dryophthorinae. Ursprünglich aus Asien stammend, verbreitete er sich
WeiterlesenDer Olivenbaum (Olea europaea), auch bekannt unter dem Namen Ölbaum, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die
WeiterlesenDer Friguia Park ist ein tunesischer Tierpark an der Mittelmeerküste nahe den Städten Bouficha und Enfidha am Golf von Hammamet. Der Park umfasst eine Fläche
WeiterlesenDer Nationalpark Ichkeul mit dem See, seinem Feuchtgebiet und dem Berg Jebel Ichkeul erstreckt sich über eine Fläche von 12.600 Hektar im Norden Tunesiens, ca.
WeiterlesenDie Asiatischen Wasserbüffel (Bubalus) sind eine Gattung der Rinder, die in vier Arten über Süd- und Südostasien verbreitet sind. In geschichtlicher Zeit reichte ihr Verbreitungsgebiet
WeiterlesenIn Tunesien kommen auch einige Tierarten vor, die man, sollte man ihnen überhaupt einmal begegnen, meiden bzw. vorsichtig mit ihnen umgehen sollte. Die am häufigsten
WeiterlesenDer Mandelbaum (Prunus dulcis) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Samen, die Mandeln, werden in Tunesien in der
WeiterlesenIn historischer Zeit lebten im gesamten nordafrikanischen Raum drei größere Katzenarten, aus der Familie der Großkatzen namentlich der Atlasleopard (Panthera pardus), der Berberlöwe, Atlaslöwe oder
WeiterlesenJeder, der schon einmal in Tunesien war, kennt ihn, den Gecko. Der Europäische Halbfinger, auch Türkischer Halbfingergecko (Hemidactylus turcicus), oft auch als „Hausgecko“ bezeichnet, ist
WeiterlesenDer nordafrikanische Gepard (Acinonyx jubatus hecki) ist eine der sechs Unterarten des in Afrika und Teilen Asiens beheimateten Geparden (Acinonyx jubatus) und lebte früher im
WeiterlesenDas amerikanische Tunis oder Tunisschaf ist eine vom Aussterben bedrohte amerikanische Rasse von dickschwänzigen Schafen. Es stammt in direkter Linie von tunesischen Barbarin-Schafen ab, die
WeiterlesenIn historischer Zeit lebten im gesamten nordafrikanischen Raum drei größere Katzenarten, aus der Familie der Großkatzen: Namentlich der Berberlöwe, auch genannt Atlaslöwe oder Nubischer Löwe
WeiterlesenDer Bockshornklee ist eine jahrtausendealte Kultur-, Nutz-, Würz- und Heilpflanze und gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Im Nahen Osten, in Nordafrika und
WeiterlesenDie Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist auch als Japanische Mispel, Wollmispel, Mispero,
WeiterlesenNoch bis ins neunzehnte Jahrhundert lebte in Nordafrika eine ausgestorbene Unterart der Braunbären, der Atlasbär oder auch Berberbär (Ursus arctos crowtheri) genannt wurde, er war
WeiterlesenWüstenameisen der Art Cataglyphis fortis merken sich sichtbare oder riechbare Orientierungspunkte nur dann, wenn diese ausschließlich an ihrem Nesteingang vorkommen. Wie Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für
WeiterlesenDie Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und in den Obstgeschäften und Supermarktregalen tauchen sie wieder auf, die Clementinen als beliebte Winter und Weihnachtsfrucht in
WeiterlesenTunesien hat dank seiner geografischen und historischen Lage, wo sich die verschiedensten Kulturen von Andalusien bis zum Nahen Osten getroffen und Handel betrieben haben, ein
WeiterlesenSenckenberg-Wissenschaftler haben die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameise Tapinoma nigerrimum untersucht, die dort und zunehmend auch nördlich der Alpen als Invasionsameise auftritt. Die großangelegte Studie
WeiterlesenVielen ist bekannt, dass einst der karthagische Feldherr Hannibal Barkas (geboren um 247 v. Chr. in Karthago, gestorben-183 v. Chr. in Bithynien (heute Türkei)) mit
WeiterlesenIm Nationalpark Jebel Serj im Gouvernorat Siliana sind dreiundvierzig Atlasgazellen aus Spanien eingetroffen, die zur Zucht dienen, mit dem Ziel, die tunesischen Wildbestände wiederherzustellen. Nach
Weiterlesen