Wildschweine: Probleme in der Gemeinde Akouda bei Sousse
Die Wildschweine stellen in Akouda in der Sahelzone derzeit ein Problem dar. Aufgrund ihrer schnellen Vermehrung zerstören die Wildschweine alles, was ihnen in den Weg
WeiterlesenInfos rund um die Tierwelt (Fauna) Tunesiens
Die Wildschweine stellen in Akouda in der Sahelzone derzeit ein Problem dar. Aufgrund ihrer schnellen Vermehrung zerstören die Wildschweine alles, was ihnen in den Weg
WeiterlesenDer Nationalpark von Boukornine wurde am 12. Februar 1987 gegründet und umfasst 1 939 Hektar. Gelegen in der unmittelbaren Nachbarschaft der Stadt Hammam Lif und
WeiterlesenIm Rahmen der internationalen Vogelzählung 2022 besuchten die Beobachter der Vereinigung „Les Amis des oiseaux“ („Freunde der Vögel“) zwanzig Feuchtgebiete in drei Gouvernoraten im Norden
WeiterlesenDie Falbkatze oder Afrikanische Wildkatze (Felis lybica lybica, Syn.: Felis silvestris lybica) ist eine mittelgroße Kleinkatze und Unterart der Wildkatzenart Felis lybica. Sie kommt in
WeiterlesenIn den heißen Sandwüsten Nordafrikas und der arabischen Halbinsel lebt ein Tier, dass sich durch den Sand mit der Leichtigkeit eines Fisches im Wasser bewegt.
WeiterlesenDie Anzahl der in Tunesien überwinternden Wasservögel hat einen jährlichen Durchschnitt von etwa 364.497 Vögeln erreicht, mit einem leichten Anstieg bei einigen Arten und einem
WeiterlesenDie Nationalgarde zur See veröffentlichte am Samstag, den 27. März 2021, auf ihrer offiziellen Facebook-Seite eine Warnung vor der sehr gefährlichen Quallenart „Die Portugiesische Galeere“,
WeiterlesenDie Gemeinde Monastir hat entschieden, mehr für den Schutz der Meeresschildkröten zu tun und den Fang, den Handel und den Verkauf zu bestrafen. Es ist
WeiterlesenAm Sebkhet Sejoumi südwestlich von Tunis und westlich von Ben Arous konnten Beobachter der Association „Les Amis des Oiseaux“ (AAO) (Die Freunde der Vögel) mehrere
WeiterlesenDie Nationale Antikorruptionsbehörde (INLUCC) wurde über die Handelspraktiken von Meeresschildkröten in Sfax informiert. In dem am Samstag, den 25. April 2020 veröffentlichten Tagesbericht teilte die
WeiterlesenEine erste Herde von 33 zwischen 2017 und 2019 in Tunesien geborenen Atlasgazellen (Gazella cuvieri) wird am 8. November 2019 im Nationalpark Jebel Serj im
WeiterlesenDie Cuviergazelle (Gazella cuvieri) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Gazellen. Sie lebt im Atlas-Gebirge in Nordafrika zwischen Marokko und Tunesien und gilt als
WeiterlesenDer Verein Jlij für die marine Umwelt in Djerba hat am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ein Abkommen zum Schutz der Meeresschildkröten mit dem World
WeiterlesenDer rosa Flamingo ist eine Art, die in Küstenfeuchtgebieten Tunesiens häufig vorkommt. Derzeit kommt es allerdings zu einem eher außergewöhnlichen Brutereignis in den Salinen von
WeiterlesenDer rote Rüsselkäfer, auch Palmrüssler genannt (Rhynchophorus ferrugineus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer, Unterfamilie Dryophthorinae. Ursprünglich aus Asien stammend, verbreitete er sich
WeiterlesenDer Friguia Park ist ein tunesischer Tierpark an der Mittelmeerküste nahe den Städten Bouficha und Enfidha am Golf von Hammamet. Der Park umfasst eine Fläche
WeiterlesenDer Nationalpark Ichkeul mit dem See, seinem Feuchtgebiet und dem Berg Jebel Ichkeul erstreckt sich über eine Fläche von 12.600 Hektar im Norden Tunesiens, ca.
WeiterlesenIn Tunesien kommen auch einige Tierarten vor, die man, sollte man ihnen überhaupt einmal begegnen, meiden bzw. vorsichtig mit ihnen umgehen sollte. Die am häufigsten
WeiterlesenJeder, der schon einmal in Tunesien war, kennt ihn, den Gecko. Der Europäische Halbfinger, auch Türkischer Halbfingergecko (Hemidactylus turcicus), oft auch als „Hausgecko“ bezeichnet, ist
WeiterlesenDas amerikanische Tunis oder Tunisschaf ist eine vom Aussterben bedrohte amerikanische Rasse von dickschwänzigen Schafen. Es stammt in direkter Linie von tunesischen Barbarin-Schafen ab, die
WeiterlesenWüstenameisen der Art Cataglyphis fortis merken sich sichtbare oder riechbare Orientierungspunkte nur dann, wenn diese ausschließlich an ihrem Nesteingang vorkommen. Wie Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für
WeiterlesenSenckenberg-Wissenschaftler haben die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameise Tapinoma nigerrimum untersucht, die dort und zunehmend auch nördlich der Alpen als Invasionsameise auftritt. Die großangelegte Studie
WeiterlesenIm Nationalpark Jebel Serj im Gouvernorat Siliana sind dreiundvierzig Atlasgazellen aus Spanien eingetroffen, die zur Zucht dienen, mit dem Ziel, die tunesischen Wildbestände wiederherzustellen. Nach
Weiterlesen