32. Internationale Kinotage von Karthago (JCC 2021)
Datum/Zeit
Date(s) - 30/10/2021 - 06/11/2021
20:00 - 23:29
Veranstaltungsort
Karthago - Amphitheater und andere Orte
Kategorien
Die 32. Internationalen Kinotage von Karthago (JCC 2021) (Journées Cinématographiques de Carthage) finden vom 30. Oktober bis zum 6. November 2021 statt. Eine Auswahl von 11 Spiel- und Dokumentarfilmen, darunter 6 Spielfilme und 5 Kurzfilme, wurde für den offiziellen Wettbewerb der 32. Ausgabe des Filmfestivals von Karthago (JCC) nominiert. Im Rahmen der Einhaltung des Covid-19-Gesundheitsprotokolls ist die Kapazität der Kinosäle auf 50% reduziert worden, das Tragen einer Maske ist obligatorisch und nur Personen, die eine vollständige Impfung erhalten haben, werden Zugang zu den Vorführungen haben.
Am Montag, den 25 Oktober 2021 hat das Organisationskomitee das Programm des JCC 2021 bekannt gegeben. Das Programm kann man sich über Facebook ansehen oder auch unter dem folgenden Link als .pdf-Datei downloaden: https://www.jcctunisie.org/pdf/programmeJCC2021.pdf
Tunesische Filme
Das Festival hat Bewerbungen für 53 tunesische Filme erhalten, darunter 18 Werke im offiziellen Spielfilmwettbewerb (9 Spielfilme und 9 Dokumentarfilme). Für den offiziellen Kurzfilmwettbewerb wurden 34 Filme nominiert, darunter 29 Spielfilme und 5 Dokumentarfilme.
Von den sechs nominierten Spielfilmen waren drei Spielfilme und drei Dokumentarfilme. Im Kurzfilmwettbewerb wurden drei Spielfilme und zwei Dokumentarfilme nominiert. Zwei unabhängige Auswahlkommissionen prüften die tunesischen Filme, die in den verschiedenen Sektionen des offiziellen Wettbewerbs nominiert waren. Die Ausschüsse setzen sich aus 8 Wissenschaftlern und Kritikern zusammen, 4 im Ausschuss für Spiel- und Kurzspielfilme und 4 im Ausschuss für Spiel- und Kurzdokumentarfilme.
Nachfolgend die vollständige Liste der nominierten tunesischen Filme, mit dem Titel des Films, dem Namen des Regisseurs und der Produktionsfirma:
Spielfilm-Wettbewerb
Belletristik:
- Insurrection von Jilani Saadi, produziert von Madbox und JS productions
- Eine Geschichte über Liebe und Begehren von Leyla Bouzid, Produktion Blue Monday Productions
- Papillon d’or von Abdelhamid Bouchnak, produziert von Shkoon production und SVP
Dokumentarfilme:
- Halal Cinéma von Amine Boukhris, Aljazeera Documentary Channel und Donia Films
- Papi, qu’as-tu fait de ta jeunesse? von Akram Adouani, Aljazeera Documentary Channel
- Manca Moro von Rim Temimi, Nomadis Images
Kurzfilm-Wettbewerb
Belletristik:
- Frida von Mohamed Bouhjar Produktion Amilcar Films
- Au pays de l’Oncle Salem von Slim Belhiba, KO Productions
- Je suis Cide von Tarek Sardi, 3e Genre Production
Dokumentarfilme:
- Touristes Hors Saison… von Maher Hasnaoui, Libre Production
- Festina lenta von Baya Mdhafer, JS Productions
Info: Diese von dem Filmemacher Tahar Cheriaa konzipierte und 1966 offiziell vom tunesischen Kulturminister Chedli Klibi ins Leben gerufene Veranstaltung, die eine Premiere in der arabischen Welt darstellt, zielt in erster Linie darauf ab, das Kino des subsaharischen Afrikas und der arabischen Welt hervorzuheben, Brücken des Dialogs zwischen Nord und Süd zu schaffen und ein Treffen zwischen Filmemachern und Filmliebhabern aller Art vorzuschlagen.
Die erste Ausgabe der Kinotage fand übrigens vom 4. bis zum 11 Dezember 1966 statt. Die Auszeichnung der goldenen Tanit erhielt der Film “La Noire de…” von Ousmane Sembène (Senegal), die silberne Tanit ging an den Film “Le Premier cri” von Jaromil Jireš (Tschechoslowakei)
- ← Programm 2021: 56. Internationales Festival von Karthago (FIC) (Verschoben)
- 37. Ausgabe des Salon de la Création Artisanale 2021 →
Das könnte dir auch gefallen
MoneyGram und tunesische Post zeichnen Kooperationsabkommen
La Poste Tunisienne hat die Unterzeichnung eines neuen bilateralen Kooperationsabkommens mit MoneyGram International, dass auf den Bereich Geldtransfer und Finanzzahlungen weltweit spezialisiert ist, bekanntgegeben. Ziel
Die Medina von Sousse – UNESCO Weltkulturerbe
Sousse war während der Aghlabidenzeit (800-909) ein wichtiger Handels-und Kriegshafen und ist ein typisches Beispiel für eine Stadt aus dem ersten Jahrhundert des Islam. Mit seiner
Infoveranstaltung in Berlin: Tunesien investiert in Tourismuswirtschaft und -infrastruktur
Am 17. April 2020 führt der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V., im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), eine Informationsveranstaltung in Berlin durch,